Original von XJ-NRW
Na ja alles kannste nicht nehmen ...
Es gibt da so nen neuen Frostschutz der hat ne orange / rote Farbe der verträgt sich nicht mit dem alten Frostschutz das Flockt dann aus und die wasserführenden Teile verstopfen. Also pack das alte Zeug rein welches blau oder grün ist und gut.
Und wenn das neue Zeugs welches den Vorteil haben soll besser zu Kühlen dann musste das System spühlen, so das nix mehr vom alten drin ist.
Es sollte eigentlich bekannt sein das man diese nicht mischt.... auch blau/gruen nicht.
Selbst bei Frostschutzmittel gleicher Farbe aber unterschiedlicher Hersteller? habe ich schon beobchten koennen das sich Zersetungsprodukte bilden und wir die kompletten Anlagen spuelen und neu fuellen mussten. (war zwar nicht beim KFZ, aber das bleibt sich gleich... nach Analyse hat der Hersteller in den Raum gestellt das dies so waere obwohl laut Protokoll das Orginale verwendet wurde)
Ich halte ueberhaupt nix von irgendwelchen Kuehlerreinigungsmittel, ausser klarem Wasser.
Beim Motor mag es noch angehen,- insbesondere bei unseren Gussmotoren... bei Alu schaut es wieder anders aus.
Diiese Reinigungsmittel haben nun mal auch die Eigenschaft nicht unterscheiden zu koennen zwischen irgendwelchen Ablagerungen, ob nun Schmutz, Kalk, Sand, Zersetzungsrueckstaenden oder im besonderen die sich natuerlich bildenden Metalloxidschichten. Werden diese mit zerstoert bzw. angegriffen kann es ganz schnell zum Ausfall der Kuehler durch Lochfrass in kurzer Zeit kommen bzw. zeigen nach diese Behandlung schon Undichtheiten.
Staerkere Ablagerungen werden zwar angeloest, sind aber nur schwer entfernbar oder loesen sich erst nach ner gewissen Zeit und verstopfen teilweise den Kuehler.
Summa summarum bringt es mehr Nachteile irgendwelche chem. Zusaetze zum Spuelen zu verwenden als nur mit Wasser.... auch wenn das Ausdehnungsgefaess wieder schoen ausschauen sollte,- dem macht es ja auch nix aus.

Nach beiden Flussrichtungen abwechselnd mit moeglichst warmen Wasser gespuelt sollte vollkommen ausreichen.